Dieses Blog durchsuchen

Montag, 17. März 2014

Ein Schritt ergibt den nächsten

Mittlerweile muß per Verordnung verboten werden, Gas- und Kohlekraftwerke vom Netz zu nehmen. Denn das wollen Energieversorger längst tun, weil sich ihre Kraftwerke nicht mehr rechnen, sie Verluste damit bauen. Aber würden sie es tun, bräche das Stromnetz zusammen. 

Wind- und Solarlenergie, die verpflichtend zu hohen Preisen abgenommen wird, überschwemmt bei hohem Anfall den Markt und drückt temporär die Preise, die an den Energiebörsen für Strom zu erzielen sind. Den Differenzbetrag zu den festen Einspeistarifen, zu denen "nachhaltige Energie" abgenommen wird, zahlt natürlich der Steuerzahler. Aber herkömmliche Kraftwerke, die zu diesen Preisen nicht liefern können, stoppen damit die Produktion. Denn die zu besseren Preisen zu liefernden Mengen reichen nicht mehr, um ihre Betriebe kostendeckend zu führen.

Das wird vom Staat aber nun notwendigerweise verboten, denn damit würde das Stromnetz, das immer genauso viel aktuelle Produktion benötigt, wie verbraucht wird, zusammenbrechen. Der Energieversorger EnBW wehrt sich nun dagegen. Man kann ein Privatunternehmen nicht zwingen, Verluste zu machen! Zwar erhält EnBW vom Staat gleichfalls Ausgleichszahlungen, aber die decken die Kosten nicht die entstehen, damit er mitwirkt, dieses zweite Energienetz, das wir für die "Energiewende" benötigen, aufrechtzuhalten. Das aber notwendig ist, um die Versorgungssicherheit, die Windkraft nicht liefern kann, zu gewährleisten, dann Strom zu produzieren, wenn kein ausreichender Wind bläst.

In dieselbe Kerbe schlägt ein Schweizer Bericht über Erfahrungen mit den Smart-Metern, den "intelligenten Stromzählern", über die ersten drei Jahre. Sie bringen nämlich gar nichts, wenn nicht die jeweiligen Verbraucher aktiv ihr gesamtes Konsumverhalten - auf das Netz abstimmen. Wäsche zu waschen, wann man meint sie wäre zu waschen, ist damit passé. Die Energiewende funktioniert prinzipiell nur, wenn die Verbraucher ihr Verhalten völlig auf ein totales, zentrales Netz abstimmen. Und ihre Wäsche dann waschen, wenn ausreichend Strom zu günstigeren Preisen vorhanden ist. Die Kosten sollen es nämlich sein, die die Verbraucher dazu animieren, ihr Verhalten nach dem Netz zu richten. Selbst Kunden aber, die sich ursprünglich sehr dafür interessierten, verloren mit der Zeit das Interesse, sich ständig zu informieren, und ihr Verhalten abzustimmen. Oh ja, hört man schon die eifrigen Techniker, das kriegen wir noch alles in den Griff. Und ihr Mantra ertönt über alle Himmel weit: "Man müßte nur ..."




***