Dieses Blog durchsuchen

Freitag, 29. September 2017

Aus wissenschaftlicher Sicht

Das Video ist deshalb sehenswert, weil hier ein Biologe spricht. Dr. Günter Bechly erzählt die Geschichte seiner "Konversion" vom Atheisten und Evolutionisten zur Auffassung, daß die Welt eine Schöpfung ist. Ausschlaggebend war, daß er im Rahmen einer Ausstellung zum Darwin-Jahr 2009 in dem Vorhaben, den Schöpfungsglauben "wissenschaftlich" zu widerlegen und den Evolutionismus als Gewißheit zu belegen, eine Überraschung erlebte. 

Einerseits sind die großen wissenschaftlichen (und grundsätzlichen) Probleme des Evolutionismus auch von eingefleischtesten Fachleuten nicht beantwortbar, und anderseits sind die Argumente, die gegen eine Evolution sprechen - Bechly weist dabei vor allem auf die mathematischen Aporien hin, denn die notwendigen Mutationen brauchen Zeiträume, die mit paläontologischen Fakten einfach nicht zusammenstimmen - wissenschaftlich weit schlüssiger und überzeugender als er dachte. Und als in Fachkreisen von Evolutionisten getan wird.

Einerseits also frustriert, anderseits aber neugierig gemacht, besuchte der Biologe schließlich internationale Kongresse (in den USA ist die Evolutionskritik v. a. fachlich weit stärker präsent als in Europa) über Schöpfungs-Biologie, und war noch mehr überrascht. Denn dort ging es strenger wissenschaftlich zu als er von Evolutionskongressen gewohnt war, und Religion spielte praktisch nicht jene Rolle, die von Evolutionsanhängern (leider aber auch von gutmeinenden Christen, das nur nebenbei) behauptet wird.

Bechly zieht seine Argumentation also aus wissenschaftlicher Sicht auf. Und aus Gründen der Wissenschaft fand er zur Überzeugung, daß es eine Evolution (in der heute geglaubten Form; von gewissen, wenn auch begrenzten artimmanenten Entwicklungen ist hier nicht die Rede) nicht gegeben haben kann. Es ist aus sachlichen Gründen weit plausibler, vernünftiger, ja es ist so vernünftig daß man es einfach annehmen muß, von einer Schöpfung auszugehen. Schon gar gibt es aber keine wissenschaftliche Evidenz, die zwingen würde, an eine Evolution anzunehmen. Zu groß sind die Lücken und Widersprüche in dieser Theorie, beginnt man einmal, sie genauer durchzudenken. 

Diese Zweifel, diese Erkenntnis brachte ihn schließlich um seinen Job. Denn mit diesem war natürlich eine inhaltliche Erwartung verbunden, und der konnte Bechly immer weniger entsprechen. Erst langsam, ja widerstrebend - auch und gerade aus der Befassung mit Philosophie, die ihn erkennen ließ, wie fehlerhaft und widersprüchlich die heutiger Naturwissenschaft zugrundeliegende Philosophien sind - formte sich in ihm nämlich jene Veränderung, aus der heraus er dann auch konvertierte und sich taufen ließ. Zumal er erkannte, daß der christliche Glaube keineswegs so irrational ist, wie er früher meinte.

Das Problem ist, daß der Bevölkerung (die in der Regel um wissenschaftliche Fragestellungen nichts weiß) unter ungeheurer Propaganda eine Geschlossenheit und Wissenschaftlichkeit einer angeblichen Evolution vorgegaukelt wird, die selbst von seriösen Evolutionisten nicht behauptet wird. Es sind also keine "Glaubensgründe", die gegen eine Evolution (und für eine Schöpfung) sprechen, sondern es ist ein Gebot der Vernunft. Der einzige Grund, warum die Evolutionstheorie(n) so populär sind ist eben, daß sie sich hervorragend dafür eignen, das eigene Gewissen auszuhebeln, vor allem Gewissenlosigkeit und nicht ganz saubere eigene Lebensweisen zu "entschulden".

Eines ist auf jeden Fall klar: Einen naturwissenschaftlichen "Beweis" für eine Schöpfung kann es nicht geben. Naturwissenschaft kann nur verweisen, Plausibilität für grundsätzlichere Thesen liefern. Das gilt aber gleichermaßen für den Evolutionismus. Jede Wissenschaft muß sich methodisch am Gegenstand ihrer Untersuchung orientieren, dessen Kategorie entsprechen. Naturwissenschaft kann sich deshalb niemals aus sich selbst beweisen (das kann nicht einmal die Mathematik), sondern geht von philosophischen und letztlich theologischen Prämissen aus. Was heute leider meist vergessen wird. Deshalb ist ihre nächste Stufe die Wissenschaftstheorie und noch mehr dann die Metaphysik (aber darüber hinaus die Theologie, die auch der Metaphysik immer voraus- bzw. mit dieser einhergeht). 

In diesen ersten Wissenschaften werden jene Denkvoraussetzungen geklärt, auf denen jede spezifischere Wissenschaft aufbaut und aufbauen muß. Bestehen dort bereits Widersprüche, so kann auch jede noch so methodisch penible Fachdisziplin zu keinen relevanten Ergebnissen - "Wissen" - kommen. Werden diese Voraussetzungen mißachtet oder vergessen oder vernebelt (vor allem das ist heute der Fall), so werden Fachtheorien nur zu Steigbügelhaltern für alle möglichen (ungekannten oder verborgenen) Theologien. Im Fall des Evolutionismus: Der Religion des Atheismus.







*Wer sich ernsthaft mit grundsätzlichen Fragestellungen zum Evolutionismus auseinandersetzen möchte, dem seien einige Bücher empfohlen: "Evolution. A Theory still in crisis" (Michael Denton), das sich mit den ungelösten wissenschaftlichen Grundsatzproblemen befaßt, und "Evolution. Ein kritisches Lehrbuch" (Junker/Scherer), das einen hervorragenden ersten Überblick über die gesamte naturwissenschaftliche, aber auch philosophische Thematik gibt. Spezifischer, aber in seiner fachlichen Tiefe sehr an allgemeine Fragen rührend, ist noch "Darwins Black Box" von Michael Behe. Der sich so wie Denton eigentlich als Evolutionist versteht.




*270917*