In Indien wurde eine völlig neue Sprache - "Koro" - entdeckt, das heißt: in einem abgelegenen Gebirgstal im Norden wurde die von noch rund 1000 Menschen gesprochene Sprache als eigene Sprache diagnostiziert. Bislang und oberflächlich dachte man bisher, es sei ein Dialekt. Das berichtet Pressetext.at.
Eigentlich sollten zwei andere, noch kaum erforschte Sprachen erfaßt werden. Da entdeckten die indischen Wissenschaftler, daß es im selben geographischen Raum, dem Grenzgebiet Indien - China - Tibet und Burma (Myanmar) - noch eine dritte Sprache gab.
Der Bericht findet sich hier aber aufgrund einiger Aussagen, die das Wesen und Verschwinden von Sprache betrifft, und durchaus allgemeinen, auch hier anwendbaren Charakter haben.
"Die Hälfte der derzeit 6.910 bekannten Sprachen wird dieses Jahrhundert nicht überleben", erklärt Frank Seifart von der Gesellschaft für bedrohte Sprachen http://www.uni-koeln.de/gbs im pressetext-Interview. Mit dem Verschwinden jeder Sprache verliere die Welt an kulturell-sprachlicher Vielfalt und die Sprachwissenschaft an Möglichkeiten, die menschlichen Universalien zu erforschen. Für die betroffene Sprachgemeinschaft steht die gemeinsame Identität auf dem Spiel. "In jeder Sprache stecken auch Kultur, Mythen, Rituale oder etwa ethnobotanisches Wissen. Da viele der bedrohten Sprachen nur mündlich weitergegeben werden, geht auch das verloren", so der Experte.
Bedroht werden die Minderheitensprachen meist durch ökonomische Faktoren. "Sprecher wechseln zur Mehrheitssprache, da sie dadurch Zugang zu Bildung, Arbeit oder Handel erhalten. Dieser Prozess ist besonders bei der Herausbildung von Nationalstaaten und der Einführung von Landessprachen zu beobachten." Um seltene Sprachen zu erhalten, könne man den Sprechern den Fortschritt nicht verwehren oder gar wegnehmen, betont Seifart. "Wichtig ist die Förderung stabiler Zweisprachigkeit. Sprecher sollen die Mehrheitssprache vollständig erwerben können, ohne die eigene Sprache aufgeben zu müssen."
*071010*