Dieses Blog durchsuchen

Donnerstag, 21. Juli 2016

Nur noch wenige handeln

"Ich war immer der Überzeugung, daß es Tätigkeiten gibt, die sich für Frauen nicht schicken. Eine Frau sollte nie versuchen, in eine Position zu gelangen, in der sie Befehle erteilen muß, wenn sie daran interessiert ist, sich das Frausein zu erhalten." (Hannah Arendt)

"Es gibt  nur eine Muttersprache, und von der kommt man nie weg. Wenn man eine Fremdsprache spricht, kommt man sehr rasch im Sprechen von einem Klischee in ein anderes. Wirklich ausdrücken kann man sich nur in der Muttersprache."

Frauen wollen nicht wirken, das ist männlich. Frauen wollen verstehen. Deshalb ist Philosophie von Politik zu trennen, denn Philosophie verträgt kein Wirkinteresse, sie verblendet sich sonst.

Hannah Arendt in einem Video-Zeitdokument aus dem Jahre 1964, ein Gespräch aus den 1950er Jahren. In dem die Frau, die sich durch ihrem klaren Kopf selbst unter Juden ncith immer Freunde gemacht hat, sehr bemerkenswerte, hausverständige Antworten gibt und Geschichten aus ihrem Leben erzählt.

1933, sagt sie etwa, war für Juden kein Schock, warum denn auch? Die Entwicklung war vorhersehbar und nicht zu verhindern. Man wußte auch 1933, woran man an den Nazis war, schon lange vorher. Es wurde nur der Antisemitismus, den man zuvor eben - aber immer als rein persönliche Angelegenheit mit anderen - erlebt hat, politisch. Die Feinde waren aber nicht neu. 

Neu war die Reaktion der Freunde. Denn ohne äußeren Druck hat sich einer nach dem anderen gleichgeschaltet. Und dabei war interessant, daß es vor allem die Intellektuellen waren, die sehr rasch zu Nazis wurden und sich sogar für Hitler begisterten. Und sich dafür die haarsträubendsten, überzogensten Erklärungen suchten, und vor allem: Sie haben auch daran geglaubt. Sie sind damit aber nur in ihre eigenen intellektuellen F'allen gegangen. Unter einfachen  Menschen war das anders. Hier riß der menschliche Kontakt nicht einfach so ab.

Sie habe immer Wert darauf gelegt zu sagen: Wenn ich als Jude angegriffen wurde, anwortete ich als Jude, nicht unter Menschrechte oder Deutsche oder sonst etwas.

Der Aspekt wird in diesem Gespräch interessant, wieweit der Antisemitismus bei der Schaffung eines Judentums - im Hafen des Zionismus - nicht Hebamme war. Ob es also ohne Antisemitismus überhaupt zu einem Phänomen "Judentum und Deutschland" gekommen wäre. 

Man gehört aber eben immer zu einer Gruppe, und zwar kraft Geburt. "Die Situation für Juden war unter den Nazis zwar schwierig, aber damit konnte man fertig werden, denn das war alles persönlich. Mir hat das sogar manchmal Spaß gemacht. Womit man nicht fertig werden kann ist, daß die Tötung der Juden plötzlich so industrialisiert stattfand. Da ist etwas passiert." Was hier passiert ist ist die Auslagerung persönlicher Verhältnisse auf technische Vorgänge. auf rational kalkulierte Abläufe!

In dem Moment, wo Israel gegründet wurde, ging etwas verloren, sagt Arendt. Man zahlt für für die Freiheit einen hohen Preis. Die spezifisch jüdische Menschlichkeit ging verloren. Die entsteht, wenn man so wie das Judentum, das doch eine Nationalreligion ist, außerhalb aller gesellschaftlichen Bindungen steht, woraus eine völlige Vorurteilslosigkeit erwächst, weil es in der Zerstreuung die Welt verloren hat. Also entstand eine große persönliche Nähe und Wärme. 

Aber die Neuzeit hat überhaupt den Gemeinsinn zerstört und einen Massenmenschen geschaffen, der nicht mehr denkt und lebt, sondern nur noch arbeitet und konsumiert. Darin tut sich eine neue Weltlosigkeit kund. Man sieht die Welt nicht mehr als Raum, in dem man wohnt. Im Arbeiten und Konsumieren ist der Mensch völlig auf sich selbst zurückgeworfen, auf sein Biolgisches, er wird zum völlig Verlassenen, das Konsumieren ersetzt jedes öffentliche Handeln. Das Vermögen zu handeln ist heute auf wenige beschränkt. Weithin besteht Unfähigkeit, sich sachgemäß zu orientieren, denn der Erfahrungsraum des Einzelnen weicht zu sehr vom Entscheidungsraum ab. Damit wird eine Staatsform, die auf dem Mitleben und -denken aller Menschen aufbaut, möglicherweise zu einer Fiktion, zumindest in den großen Dingen. Nur auf kleinerer Ebene - wenn etwas einen Häuserblock betrifft, oder einen Straßenzug - bildet sich sehr rasch noch eine Öffentlichkeit, die auch in der Lage ist, eine Entscheidung zu überschauen.

Das betrifft sogar den Staatsmann, betrifft alle Bevölkerungsschichten, nicht nur die Masse. Der Unterschied zwischen Staatsmann und einfachem Menschen ist in dieesn großen Dingen gar nicht sehr groß. Auch der Staatsmann muß sich von einem Heer von Experten beraten lassen. Er selbst ist ja kaum noch in der Lage, die Sache zu durchschauen, die er entscheiden muß. Und er müßte sich mit Experten umgeben, die sich widersprechen, denn er muß die Sache ja von allen Seiten sehen.

Aufsehen - und viel Widerspruch - erregte die Jüdin Hannah Arendt in den 1960er Jahren vor allem durch ihre Eichmann-Reportagen. In denen sie den Nazi-Verbrecher als Hanswurst charakterisierte, als sehr simplen Menschen - er war ihren Eindrücken (und Aktenstudium) nach nicht der Teufel in Person, als den man ihn unbedingt hatte sehen wollen. Arendt aber konnte der öffentlichen Forderung nicht genügen, die aus dem Prozeß in Jerusalem eine Systemanklage machen wollte. Stattdessen sah sie "die Banalität des Bösen". 

Arendt aber hat immer die Ansicht vertreten, daß es eine Hauptaufgabe der Geschichtsschreibung sei, die Tatsachenwahrheiten zu behaupten, ohne an ihre politischen Konsequenzen und Opportunitäten zu denken. Unparteiischkeit muß auch für den Besiegten gelten, erst aus diesem Geiste kommt Wissenschaft. Was Arendt damals noch als Aufforderung verstand, den Deutschen auch das Grauen ihrer Vergangenheit vorstellen zu müssen, muß man heute wohl gegenteilig sagen: in diesem Voraugenstellen der schuldhaften Aspekte der Vergangenheit wurde die geschichtliche Kontinuität, die auch unter und während der Hitler-Zeit gegeben war und auch Hitler weit mehr bestimmte, als man heute noch zur Kenntnis nehmen will, verdrängt.

Interessant, was Arendt über Karl Jaspers sagt, den sie als Universitätsdozenten erlebte. Und den sie als ihren großen Erzieher, als Vaterfigur, bezeichnet. Jaspers sieht Freiheit untrennbar mit Vernunft verquickt. Und durch ihn habe auch sie, Hannah Arendt, sich erziehen lassen - und das heißt: zur Vernunft erziehen lassen. Und diese Selbstforderung merkt man der Frau auch an. Ein beeindruckendes Gespräch.









*040616*