Dieses Blog durchsuchen

Donnerstag, 3. Juni 2010

Rückwirkende Kreisläufe

Es waren französische, bekannt fleißige Protestanten, durch den Widerruf des Edikts von Nantes unter Ludwig XIV. der Religionsfreiheit und damit ihrer Heimat beraubt, die erst in die Schweiz, und von dort, den Rhein hinunter, über die den Franzosen widerspenstigen Niederlande nach England emigrierten, dort in Kontakt mit der englischen Philosophie und Naturwissenschaft (Newton) des 17. Jahrhunderts in Kontakt kamen, die umfangreichen Werke (Locke, Hume, etc.) ins Französische übertrugen, denn die ganze Welt sprach damals nur noch Französisch, niemand hätte ein englisches Buch gelesen - woraufhin diese so neuen Ideen (Empirismus!) nach Frankreich und Europa zurückwirkten.

Und dort bereiteten diese Schriften den philosophischen Boden ... für den Zusammenbruch der Ordnungen in ganz Europa, in der Französischen Revolution etc., vor. Die ersten Druckereien Englands werden sogar von Köln aus eingerichtet, und dort werden auch jene Schriften gedruckt, die besagen Weg gehen. Über ein skrupellos-liberales, immer reicheres Amsterdam und Holland, das mit London zusammen - "Wer einen Juden verfolgt mag ein guter Christ sein, aber er ist kein guter Geschäftsmann!" - zum Zentrum der Bankenwelt wird, und bald ganz Europa (auch Frankreich!) finanziert. Und niederländische Universitäten sind es dann auch bald, die zum Tummelplatz aller der neuen Ideen, bald auch in einer Fülle von Zeitungen (in französischer Sprache), werden.

Denn über diesen eigentümlichen Weg, mit der Drehscheibe Amsterdam vor allem, breiten sich mit einem Male nordische Ideenwelten - selbst deutsche Philosophie geht diesen Weg über England, Frankreich - sogar nach Rom, nach Spanien, nach Portugal, nach ... Rußland (Zar Peter der Große) aus. Und zwar durchaus durch leichte "Modifikationen", durch Kürzungen wie Vereinfachungen, Verfeinerungen, die diese Gedankenwelten dem romanischen Süden, dem Publikum, leichter verdaulich machen.

Pierre Coste, einer der führenden Übersetzer der damaligen Zeit, schreibt freimütig, daß er jedesmal, wenn ihm ein englischer Satz nicht klar genug schien, ihn im Französischen so lange gebogen hat, bis er (ihm) eben völlig klar wurde. Er verstand sich, so wie seine Kollegen, in seiner Übersetzerfunktion als "bevollmächtigter Gesandter" mit durchaus nicht zu eng bemessenen Vollmachten.



*030610*