Man könnte es sehr nüchtern sehen - das hinter einer freikirchlichen Mystik Stehende, abstrahiert man aus dem, was sich zu Ende des 15. bis ins 16. Jahrhundert im thüringischen Erzgebirge abgespielt hat, im Grenz- und Mischgebiet zu Böhmen.
Das erste deutsche Bergbaugebiet, vom Herzog in Meißen als Gewerbe freigegeben, und dann wurde auch noch Silber gefunden. Eine Goldgräberstimmung setzte ein, Orte wurden über Nacht gegründet (Annaberg!), errichtet. Und in dieser Stimmung aus Gier, Neid und Angst wuchs viel Sumpfblüte aus einem neuen reformierten Glauben, der keine Obrigkeit und keine Gemeinschaft mehr dulden wollte.
Also hatte jeder seinen eigenen Draht zu seinem Gott, in allem Bangen, Hoffen, und Reichwerden, und Verarmen. Unsummen wurden gespendet, alleine in Annaberg eine Marienstatue um damals zehntausend Mark, ein Vermögen, in diesem zwiespältigen Gefühl des Gottesdienstes und der Sühne und des Opfers, um die Gunst zu zwingen.
Und daneben das tief ehrliche, einfache Handwerk, das sich auch dort ansiedelt, mit ganz spezieller Kundschaft und Erzeugnissen. Mit dramatischen gesellschaftlichen Unterschieden, vom größten Reichtum Sachsens, bis zur tiefsten Armut. Jeder konnte durch Glück von heute auf morgen auf die andere Seite fallen, so wenigen auch Reichtum glückte: die Möglichkeit alleine zählte. Und erstmals taucht Proletariat auf, "der Arbeiter" als Stand, arm, schlecht bezahlt, am unteren Ende der Skala.
Der Nährboden auch für die mitteldeutschen mystisch-protestantischen Bewegungen, Bruderschaften und Schwärmerkirchen, im Einflußgebiet auch der böhmischen Hussiten und Nikolaiten, ja sogar die Geißler halten sich hier erstaunlich lange, bis 1520 und länger. Dann kam noch Thomas Münzner, die Brandwut der Tschechen - und der Funke flog. Luther war ihnen nicht mehr radikal und konsequent genug. In Münzer loderte die Mystik auf, innere Offenbarung war alles. Nur der sei Gott würdig, der ihn gehört oder gesehen.
Freie Liebe, völlige Zügellosigkeit, das sinnenbetörende Evangelium von der Erhöhung der Niedrigen, die Taboritenwut, man müsse die Ungläubigen mit Feuer und Schwert ausrotten, riß die Arbeitermassen hin - alleine die zweihundert Tuchmachermeister beschäftigten eine Unzahl von ihnen, darunter Böhmen und Österreicher. Und von den Tuchknappen sprang der Funken auf die Bauern über.
*040710*