Dieses Blog durchsuchen

Donnerstag, 26. März 2020

Honi soit qui mal y pense (1)

Die Luftbedingungen in Norditalien gehören zu den schlechtesten in ganz Europa. Das untenstehende Photo zeigt den dortigen Wintersmog (NO2) im Februar 2020. Norditalien ist zudem stark überaltert. Schon bisher war die Zahl der Toten wegen Grippeviren höher als im Rest von Europa. Statistiken weisen deshalb schon lange hohe Zahlen von Kranken auf, die im höheren Alter stehen und durch die lange Jahre eingeatmete schlechte Luft unter respiratorisch-pneumatischen Symptomen leiden. Warum aber wird das gerade in diesem Gebiet Europas nicht besser? Das hat mehrere Gründe, die als "Folgen des hohen Industrialisierungsgrades" zu bezeichnen nicht die ganze Wahrheit trifft.

Norditalien, dieses reichste Gebiet Italiens, kann man neben dem Unterlauf des Rheins - mit fast identischer und sogar zeitlich paralleler historischer Entwicklung (was zugleich eine Mitbedingung durch die Überregionalisierung war) - als Urland des europäischen Kapitalismus bezeichnen. Der wie jeder Kapitalismus, aber überhaupt wie der Wohlstand einer Volkswirtschaft, auf der Textilbranche aufgebaut ist und war.*

Dort leben und arbeiten viele tausend chinesische Fremdarbeiter. Alleine in Prato sind es 40.000 (das sind 20 Prozent der Bevölkerung dieser Stadt in der Toskana), 15.000 davon illegal. Die zum überwiegenden Teil unter unmenschlichen, alle lokalen und behördlichen Sicherheits- und Arbeitsstandards unterbietenden Bedingungen und zu niedrigsten Löhnen für chinesische Firmen arbeiten. Ihre Löhne liegen zwei bis drei Euro unter denen italienischer Arbeiter, und ihre Lebensbedingungen sind haarsträubend. Viele schlafen sogar in der Fabrik.

Nur in den letzten sechseinhalb Jahren wurden über 1.900 chinesische Fabriken kontrolliert und 909 davon wegen grober Sicherheits- und Arbeitsplatzmängel geschlossen. Sanktionierte Fabriken machten sich aber selten die Mühe, die Probleme zu beheben, und ziehen es vor, unter einem neuen Namen wieder zu eröffnen. Viele Firmen öffnen und schließen so schnell, daß sich eine behördliche Prüfung schon zeitlich gar nicht ausgeht.
Viele Migranten gründeten ein eigenes Unternehmen und schufen eine Art Outsourcing, bei dem nicht Waren exportiert wurden, sondern Menschen.
Die dort Textilien herstellen, die "Made in Italy" nicht nur in China reißenden Absatz finden, sondern in ganz Europa gefragt sind. Und einen mörderischen Konkurrenzkampf in Norditalien entfacht haben, der die gesamte Textilbranche zu einem Kriegsgebiet gemacht hat.

Denn die Textilbranche ist heute von "fast fashion" gekennzeichnet, von Mode also, die oft nur wenige Male getragen wird und im Laden nur wenig kosten darf, weil die Trends im Verbraucherverhalten immer rascher wechseln. Oft ist dabei nur der Name italienisch ("Teresa Moda" etwa), die Produktion aber auf zahlreiche Subunternehmen in wechselnden Verflechtungen verlagert, die von Chinesen betrieben werden.

Außerdem werden von diesen chinesischen Produktionsclustern in riesigem Ausmaß Steuern hinterzogen, und Milliardengewinne nach China verschoben. Das ist den Behörden bekannt. Doch die sind nicht zuletzt deshalb machtlos, weil deren Verbindungen zur Mafia schützende Hände beinhalten. Auch ist mit den chinesischen Behörden kaum Zusammenarbeit möglich, die aber nötig wäre, um diese Machenschaften strafrechtlich verfolgen zu können.


*Morgen Teil 2) Zu Norditalien - Kleiner Grundkurs
in der Geschichte des Kapitalismus



*240320*