Dieses Blog durchsuchen

Sonntag, 13. Oktober 2019

Kaschmirische Widersprüche (2)

Teil 2)



Diese neu aufgebrochenen, von außen hereingetragenen Identitätsfragen seien also das Problem, das der Liberalismus, für den Kaschmir so berühmt gewesen sei, gar nicht gekannt hätte. "Die Rechten" seien die Übeltäter. Das Rezept für Frieden heiße aber Liberalismus!

Den (gar nicht so seltsamerweise) auch China stark unterstützt. Recht wahrscheinlich, weil es ähnliche Probleme in seinem eigenen Land befürchtet, der Konflikt mit den Uiguren im Nordwesten des Landes schwelt ja auch schon seit langem, und Peking hat ihn bisher mit viel Gewalt niederzuhalten versucht. Mit dieser Segregation aber sei plötzlich Kaschmir massiv in den Fokus Pekings geraten, das eine Ansteckung mit Identitätsfragen befürchtet.

Denn der chinesisch-kommunistische Weg hat bekanntlich eine Eigenschaft, wie jeder Kommunismus übrigens: Er macht alle Menschen "gleich", und das heißt: Er nichtet alle Menschen gleichermaßen, indem er ihre Gestalt für irrelevant erklärt und sich auf die alle angeblich wirklich einende weil gleich machende, eine bloße (und immer selektive, hierarchisch gestufte, das noch dazu) Funktionalität, bezieht. Dann, zu konturlosen Pfützen entformt, kommen Konflikte gar nicht mehr auf, solange Reisportion und Fernsehprogramm stimmen. Nimmt es da Wunder, wenn man feststellt, daß die USA diese Haltung Chinas prinzipiell mitträgt?

Der Grund also, warum der VdZ hier auf diese Sache eingeht, liegt auf der Hand. In der "Szene der Kritiker", die sich gegen alles und jedes wenden, oft mit sehr viel Recht sogar, bestehen nicht einfach nur Widersprüche, die zeigen, daß es nirgendwo (und schon gar nicht bei sogenannten Rechten, als der Corbett von vielen gesehen wird) eine wirklich durchgedachte Basis der Weltanschauung und Philosophie gibt. Sie transportieren sogar wie trojanische Pferde alle nur eine Botschaft: Die des Liberalismus. Und befestigen damit jene großen Mauern, die sie gefangen halten, und die sie ignorieren, weil ihnen die kleinen Randsteine der Kunstbeete reichen, um ihre archetypischen Scheinspiele um Wahrheit und Gerechtigkeit auszutragen.

Nur aber, wenn man weiß, wie der Mensch ist, und das heißt, wenn man weiß, wie er sein will (weil soll) kann man ohne Widerspruch (wenn auch nicht immer ohne Paradox) beurteilen, was richtig und was falsch, was dem Menschen förderlich und was diesen schädigend ist. Gerade die Rechte aber zeichnet sich dadurch aus, daß sie einem Menschenbild anhängt, das (weil falsch) auf denselben Prinzipien basiert wie ihre großen Gegner, die Linken. Dadurch wird ihnen Identität tatsächlich bestenfalls zum ideologisch-positivistischen Bild, in dem sich die Rolle der Religion zur romantischen "Notwendigkeit" reduziert, bestenfalls. 

Aber der Mensch beginnt bei der Religion, nur diese vermag jene Wertematrix zu nähren, auf der alles weitere Denken, Fühlen und Urteilen aufbaut. Hier zu tun, als sei es gut und wünschenswert, alle Religionen "gleichberechtigt" anzusehen, und im übrigen irrelevant für Angelegenheiten wie Frieden und Wohlstand, ist eigentlich Ausweis eines Dachschadens größeren Ausmaßes, durch den es permanent reinregnet. Das Problem unterschiedlicher Religion mag eine Zeit lang durch Ignoranz und einer gleichgültigen Haltung zu einem "Na, geht doch so wunderbar miteinander?!" abgeschmolzen werden.

An diesem Irrtum eines universalistischen, quasi wurzellosen, allgemeinen religiösen Irgendwas der supertollen Menschen ist selbst Mahatma Gandhi gescheitert, der das Auseinanderbrechen Indiens entlang der religiösen Linien (im Westen Pakistan, im Osten Bangladesch) nicht verhindern konnte. Nicht, weil die alle so böse waren, sondern weil er sich gemäß dem indischen "Inklusivismus" (siehe Paul Hackers großartige Arbeiten dazu) irrte. Weil er sich und die Tatsache verkannte, daß Inklusivismus keine besonders demütige, sondern im Gegenteil, eine besonders hochmütige Haltung ist. Nebenbei gesagt: Die Moslems hatten es im hinduistisch dominierten Indien alles andere als leicht. Moslem war jahrhundertelang mit Sklave identisch. Er stand sogar unterhalb der untersten Hindu-Kaste (Hindu=Religion der Inder, das heißt keine erfaßbare Gesamtreligion, sondern tausende spezifische Religionen, oft von Dorf zu Dorf verschieden, mit Millionen von Göttern) der der 'Unberührbaren', weil er gar nicht zur Gesellschaft dazugehörte. Hochmut ist eben die Überlegenheitsgeste des Unterlegenen.

Aber nicht lange funktioniert so eine Gleichmacherei, die eine Nichtung des Individuellen ist. Und Individuelles ist der einzige Zugang des Menschen zum logos. Der in jedem Menschen lebt, dessen Anruf jeder spürt. Jeder. Immer. Als Quelle des Lebens. In dem Moment, wo sich dieses wirkliche Leben wieder regt weil regen gelassen wird - und das regt sich, immer, auch nach langer Zeit, wie ein Same, der lange Zeit wie tot wirken mag, und dann doch, bei Regen, wieder austreibt - wird sie höchst relevant. Und eiderdautz - sogar unduldsam. Und so gar nicht "liberal", so gar nicht "tolerant". Wenn sich in Indien, nach Jahrhunderten, ja oft Jahrtausenden Absinken auf einen Elendsstatus, wieder Religion erhebt, muß man das also zuerst einmal freudig begrüßen! Das liberale (in Wahrheit diabolische weil zerstörerische) Geschwafel von "Religionsfreiheit" und "gleichberechtigte Religionen" als Gesellschafts- und Friedensprinzip auf jeden Fall nicht.

Aber ohne Grundreligiosität hat es auch keinen Sinn, die Menschen zur Vernunft zu führen - zum Katholizismus. Und nichts sonst kann eine dauerhafte, "nachhaltige" Kultur aufbauen, denn jede, wirklich jede "Religion" hat letztlich einen kapitalen Irrtum, der durch psychogene Elemente zugeflickt wird. Sie wird deshalb zwangsläufig zur Ideologie, die nach und nach die gesamte Religion durchwuchert wie Krebs. Nur der Katholizismus hat das nicht, zumindest im Prinzip, weil er auf der Wahrheit beruht, nicht auf Psychogenese, und damit katholisch (allumfassend) offen ist.

Im Einzelnen hat liberale Kritik (und so gut wie alles, was sich heute als "Kritik im Netz" zeigt, hat den Ideengrund des Liberalen) manchmal Recht, das stimmt. Aber im Ganzen ist sie eine contradictio in adjectio, die kein einziges der angesprochenen Probleme, die lediglich aus zufälligen, subjektiven Schmerzerfahrungen zu solchen werden, zu lösen vermag, Die zum Gegenteil sogar diese Probleme noch vergrößert, weil sie die wirklichen Ursachen (weil die Wirklichkeit), weil sie den Menschen, weil sie den Sinn der Welt gar nicht kennt. Sodaß alles zum bloßen Pragmatismus herabsinkt.